Energiesysteme der Zukunft
Das Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk Berchtesgadener Land hat sich zum 7. Effizienzworkshop getroffen. Diesmal lag der Schwerpunkt auf dem Thema „Energiesysteme der Zukunft“.
Zum Einstieg präsentierte Manuel Münch, Leiter der Stabsstelle Landkreisentwicklung beim Landratsamt, den aktuellen Stand der Energiewende im Landkreis. Dann stellte Veronika Engwerth von der Forschungsstelle für Energiewirtschaft (FfE) die Studie „Bayernplan Energie 2040“ vor, deren Ziel es ist, notwendige Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele aufzuzeigen. Dabei sprach sie nicht nur über den Ausbau von Wind- und Photovoltaikanlagen, die Bedeutung flexibler Energiesysteme und das mangelnde Tempo bei der Transformation, sondern auch über die Herausforderungen und Hürden, die etwa bei der Finanzierung und den rechtlichen Rahmenbedingungen aktuell bestehen.
Anschließend beleuchteten Tobias Huber und Christoph Mengele von der Bayernwerk Netze GmbH die praktische Umsetzung der Energieziele im Landkreis, bevor Michael Perkmann vom Regionalwerk Chiemgau-Rupertiwinkel über den Planungsstand des regionalen Wärmeverbunds Südostbayern berichtete: Ziel des grenzüberschreitenden Projekts ist es, das Fernwärmenetz auszubauen und dabei Wärme aus unterschiedlichen Quellen – etwa Abwärme aus der Industrie oder Geothermie – zusammenzuführen und in ein gemeinsames Energienetz einzuspeisen.
Nach den Vorträgen konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im World-Café-Format Erfahrungen austauschen und mit den anderen Unternehmen sowie den Energieversorgern diskutieren, bevor das Dolomitwerk Jettenberg Schöndorfer GmbH zu einer Betriebsbesichtigung einlud.
Der nächste Effizienzworkshop findet am 23.10.2024 bei der Trans-Textil GmbH statt.
|
|
|
Das Energieeffizienz- & Klimaschutz-Netzwerk Berchtesgadener Land wird durch das Regionalmanagement Bayern gefördert.
Quelle: Pressemitteilung Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH "Energiesysteme der Zukunft - Energeieffizienz-Netzwerk traf sich zum 7. Workshop" vom 25.06.2024
Fotos: Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH